Hinweis: Am 28. September laufen hier auch die Ergebnisse der Stichwahlen ein.
Die CDU bleibt bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen insgesamt klar die stärkste Kraft, zugleich kann die AfD ihr Ergebnis fast verdreifachen. Es war der erste große Stimmungstest seit der Bundestagswahl: Rund 13,7 Millionen Bürger waren am 14. September aufgefordert, bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen darüber abzustimmen, wer in den nächsten fünf Jahren die Geschicke vor Ort bestimmt.
Im bevölkerungsreichsten Bundesland ging es um Tausende Mandate in den Kommunalparlamenten, Bürgermeister- und Landratsposten. Und die Wahlen sind noch nicht vorbei: In 21 kreisfreien Städten und 15 Kreisen sowie in vielen kreisangehörigen Gemeinden finden am 28. September Stichwahlen statt, weil dort keine Person im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht hat. In den Ruhrgebietsstädten Gelsenkirchen, Duisburg und Hagen kommen AfD-Kandidaten in die Stichwahl, sie treten gegen SPD-Kandidaten (Gelsenkirchen, Duisburg) und einen CDU-Kandidaten an.
Die interaktive Karte zeigt, wie NRW gestimmt hat - in allen 396 Städten und Gemeinden sowie allen 31 Kreisen. Sie ist eingefärbt nach dem Ergebnis der Ratswahlen (Städte und Gemeinden) und Kreistagswahlen. Per Klick/Tap auf die Bereiche oder per Ortssuche erscheinen die Ergebnisse im betreffenden Gebiet: für sämtliche Parteien, Wählergruppen und Kandidierenden sowie die Wahlbeteiligung.
Per Button können Sie zwischen Gemeinde- und Kreisebene wechseln. In der Kreisansicht werden die Ergebnisse für alle Kreistage (Stimmzettel zur Kreistagswahl) und Räte der kreisfreien Städte (Stimmzettel zur Stadtratswahl) gezeigt, wer das Rennen um die Oberbürgermeister- bzw. Landratswahl gemacht hat - und wo eine Stichwahl nötig ist. In der Gemeindeansicht werden zusätzlich die Ergebnisse der 374 kreisangehörigen Städte und Gemeinden angezeigt, mit Rats- und Bürgermeisterwahlen.
Das neben der Karte dargestellte Ergebnis gilt für ganz NRW - und basiert auf den Stimmen der Rats- und Kreistagswahlen. Neben der Gewinnerkarte können auch Hochburgen-Karten der stärksten Parteien aufgerufen werden: Mit den Buttons unter der Karte aktivieren Sie die speziellen Karten für die einzelnen Parteien.
Die Ergebnis-Daten stammen von den Städten und Gemeinden (veröffentlichte Schnellmeldungen) sowie vom Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT NRW), der die Daten im Auftrag der Landeswahlleitung verarbeitet.
Es handelt sich um vorläufige Ergebnisse. In einigen Gebieten sind aufgrund von Todesfällen bei Kandidierenden Nachwahlen angesetzt - wie in der kreisfreien Stadt Remscheid und im Kreis Lippe, wo in ausgewählten Wahlbezirken erst am 28. September abgstimmt wird. Die hier veröffentlichten Ergebnisse enthalten in diesen Fällen nur Teilergebnisse.